Streamer mit Remultiplexing
DVB-S/S2 in IP, mit CI mit Pro:Idiom WiederverschlĂŒsselung
Streamer, der IP-AusgangskanĂ€le aus den verfĂŒgbaren Dienste von 3 verschiedenen SAT-Transpondern erzeugt.
Diese können von 2 verschiedenen Satelliten (2 unabhÀngige SAT-EingÀnge) oder von einem Satelliten mittels dem Durchschleifausgang aus der Kopfstation extrahiert werden.
Die verschlĂŒsselten KanĂ€le werden ĂŒber die CI-Schnittstelle und dem entsprechendem (Standard oder Profi) Modul entschlĂŒsselt .
Es besteht die Möglichkeit die entschlĂŒsselten KanĂ€le durch das integrierte Pro:Idiom System (Digital Rights Management) wieder zu verschlĂŒsseln - zum sicheren Verteilung der Inhalte.
Das gesamte System besteht aus einer Stromversorgung und mehrerer IP-Streamer-Module, die von der Anzahl der zu verteilenden Dienste abhÀngen.
U3QIP-S2-CI-PRO
EAN13: 8424450209769

Televes behÀlt sich das Recht vor, das Produkt zu modifizieren
- Bis zu 32 IP-Streams SPTS (FTA-Dienste)
- UnterstĂŒtzt DiSEqC 1.0
- DienstentschlĂŒsselung nach Einschub eines entsprechenden CA-Moduls incl Karte
- DRM (Pro:Idiom) VerschlĂŒsselung des IP-Ausgangssignal
- Zugriff auf die Konfiguration der Kopfstation ĂŒber ein selbst erstelltes WiFi-Netzwerk (unter Verwendung des Kit mit der Ref.216802)
- Interner Switch fĂŒr die Reihenschaltung der IP-Ausgabe mit mehreren Modulen
- Signalisierung von Diensten einer weiteren externen Signalquelle, z.B. von einer HE-21-Kopfstelle
- GerĂ€teĂŒberwachung mit dem Basisprotokoll SNMP zur Anzeige von Parametern ĂŒber das Internet (Netzwerkinformationen, Einschaltzeiten der GerĂ€te usw.)
- Eingebettete Web-BenutzeroberflĂ€che fĂŒr die Modulkonfiguration
- Konfiguration der gesamten Kopfstelle, wobei eines der Module als Master ausgewÀhlt wird
- Automatische Erkennung der Module, die an den Master angeschlossen sind
- Klonfunktion zur Replikation und schnelleren Einrichtung typischer Installationen
- UDP- oder RTP-Ausgabeprotokolls fĂŒr eine noch gröĂere KompatibilitĂ€t mit IPTV-Systemen
- Kontrollindikatoren fĂŒr die Kopfstelle: Temperatur des Moduls, CAM Status ...
- Auswahl der Dienste unter den 3 Eingangstranspondern, die im Streaming verteilt werden sollen
- EnthÀlt EPG-Informationen (Electronic Program Guide) im Ausgangsdatenstrom
- Bietet Datenflussinformationen zu jedem Dienst, um den gesamten Datenausgabefluss des Moduls abzuschÀtzen
- GerĂ€teĂŒberwachung und Signalstatus-LEDs
SATELLITE DEMODULATOR | Eingangsfrequenz | MHz | 950...2150 | |
Symbolrate | Mbaud | 2 - 42,5 | ||
Frequenzschritte | MHz | 1 | ||
Eingangspegel | dBm | -60...-20 | ||
Ein - und Ausgangs-Buchsen | tipo | âFâ Buchse | ||
Eingangsimpedanz | Ω | 75 | ||
LNB-Speisespannung | Vdc/KHz | 13 - 17 - OFF / 22KHz (ON-OFF) | ||
Satelliten-Auswahl (DiSEqC) | Port | A, B, C, D | ||
Durchgangsdampfung (typ.) | dB | < 1,5 | ||
Modulation | DVB-S2 | QPSK, 8PSK | ||
DVB-S | QPSK | |||
FEC Eingang | LDPC | 9/10, 8/9, 5/6, 4/5, 3/4, 2/3, 3/5, 1/2 | ||
FEC Ausgang | Bose-Chaudhuri-Hocquenghem | |||
Roll-Off Faktor | % | 20, 25, 35 | ||
RĂŒckflussdĂ€mpfung (min.) | dB | 10 | ||
IP-AUSGANG | Modus | Multicast/Unicast | ||
Format | SPTS | |||
Protokoll | IPv4, UDP/RTP, DHCP | |||
Anzahl der IP-Dienste | Max. 32 (unencrypted) Max. 8 (Pro:Idiom DRM) | |||
Anschlusse | 2 X RJ45 (1 GB Ethernet 1000 BaseT) | |||
ALLGEMEIN | Stromverbrauch 24Vdc (Basis+CAM+LNB) | mA | 1050 (450+100+250/LNB) | |
Schutzindex | IP | IP20 | ||
Temperaturbereich | ÂșC | 0...45 |
Remultiplexing einzelner Dienste
Das GerĂ€t verfĂŒgt ĂŒber drei Demodulatoren (TS A, TS B, TS C), von denen je nach Konfiguration des Loop-Modus ein oder zwei FrequenzbĂ€nder und PolaritĂ€ten fĂŒr alle Demodulatoren zur VerfĂŒgung stehen sollten. Im zweiten Fall versorgt der erste Anschluss TS A und der zweite TS B und TS C.
Programmierung der gesamten Kopfstation, wobei eines der Module als Master ausgewÀhlt wird
Konfiguration eines der Module als Master der gesamten Kopfstation. Als Master kann jedes beliebige Modul ausgewÀhlt werden. Sobald der Master-Modus aktiviert ist, sucht die Einheit nach anderen an das Netzwerk angeschlossenen Einheiten (ETH2).
Die Einheiten können in der Web-Schnittstelle visuell sortiert werden, um sie leichter mit der tatsĂ€chlichen Position in der Kopfstation zu identifizieren. Jedes der Module kann identifiziert werden, indem das Blinken der Front-LED vorĂŒbergehend aktiviert wird.
Einrichten von mehreren Diensten
Es ist möglich, mehrere Dienste auf einmal hinzuzufĂŒgen, indem die gewĂŒnschten Dienste, eine Basis-IP-Adresse und ein Basis-Port ausgewĂ€hlt und die IP-Adresse oder der Port automatisch angepasst werden. Die Webschnittstelle generiert automatisch die IP-Multicast-Adressen der einzelnen Dienste in Bezug auf die ausgewĂ€hlten Parameter.
Netzwerktrennung in jedem Modul
Jede Einheit verfĂŒgt ĂŒber zwei Ethernet-RJ45-AnschlĂŒsse, die in einem einzigen Netzwerk oder in zwei getrennten Netzwerken verwendet werden können, eines fĂŒr die Verwaltung und das andere fĂŒr die Videoverteilung. Benutzer können die Trennung dieser Netzwerke (Split Net Ports) aktivieren und die IP-Adresse, Subnetzmaske und Standard-Port-Verbindung sowie den DHCP-Client-Modus konfigurieren.
Klonen der Kopfstellenkonfiguration
Die Web-Schnittstelle ermöglicht den Export/Import von Dateien zur Duplizierung von Einheiten (oder kompletten Kopfstationen). Diese Funktion hilft, in typischen Installationen die Arbeitszeit zu verkĂŒrzen, da eine zuvor konfigurierte Datei vorhanden ist. Der Export dieser Dateien ermöglicht auch einen Konfigurations-Backup fĂŒr die Kopfstellen.
-
KonformitÀtserklÀrung
DOC01200004_0.pdf
(0.21 MB) -
Bedienungsanleitung (English)
MUS12190012_000_EN.pdf
(4.6 MB) -
Datenblatt (English)
DS01200000_001_ES-EN-AR_565801_565740_565701_565840.pdf
(0.69 MB) -
Kurzanleitung
EULA03220002_PDF - English_565701_565801_565840.pdf
(1.78 MB) -
Kurzanleitung
EULA03220002_PDF - Español_565701_565801_565840.pdf
(1.78 MB)