dCSS Programmierheinheit fĂŒr dLNB
Bis zu 5 SpeicherplÀtze
SPP
EAN13: 8424450186732

Televes behÀlt sich das Recht vor, das Produkt zu modifizieren
- Einsatz zur Systemkonfiguration und Diagnose
- Bis zu 5 Konfigurationen können auf der Einheit gespeichert werden.
- Einfache Bedienung mit nur 3 Bedientasten: hoch/runter-zurĂŒck-Auswahl.
- USB-auf-Mini USB Verbindungskabel im Lieferumfang enthalten zur Programmierung des GerÀtes auf dem PC
- Zwei F-AnschlĂŒsse zum Anschluss des LNBs und eines Receivers/MessgerĂ€tes zur Stromversorgung.
Was bedeutet dCSS Technologie?
Die dCSS-Technologie ist die Weiterentwicklung der bekannten SCR-Technologie, die Eigenschaften sind wie folgt:
Die SCR-Technologie (Satellite Channel Router) ermöglicht die vollstĂ€ndige Verteilung von Signalen eines oder mehrerer Satelliten an mehrere Benutzer ĂŒber ein einziges Koaxialkabel.
Damit werden nicht mehr Kabel im Haus benötigt um weitere EmpfangsgerĂ€te zu bedienen, dies wird durch eine statische oder dynamische Benutzerbandzuordnung und die Verwendung von DiSEqC-Befehlen fĂŒr die Satellitensignalabstimmung erreicht.
RĂŒckblick: Der SCR Standard (EN50494) wurde bereits 2004 entwickelt. Basierend auf dem analogen Konzept berĂŒcksichtigte diese Technologie die Verwendung von bis zu 8 BenutzerbĂ€ndern (User Bands) im Satelliten-ZF-Band (950 MHz-2150 MHz). Ăber spezielle DiSEqC-Signale teilt ein Receiver der Verteileinheit (LNB oder Multischalter) Ebene und Transponder des gewĂŒnschten Programmes mit.
Mit der dCSS Technology (Digital Channel Stacking Switch) und dem dazugehörigen Standard EN50607 wurden signifikante Verbesserungen eingefĂŒhrt. Es können nun die Signale mehrere Satelliten auf maximal 32 Receiver verteilt werden die an nur einer einzigen Ableitung angeschlossen werden. DarĂŒber hinaus ist die dCSS-Technologie rĂŒckwĂ€rtskompatibel mit SCR.
Einsatz findet die dCSS-Technologie in unterschiedlichen Anwendungen bei Einzel oder Mehrteilnehmerempfangsanlagen in Baumstrukturinstallationen, sowie im statischen oder dynamischen Betriebsmodus. Letztere ist eine flexible und kostengĂŒnstige Alternative zu den Kopfstellen mit Zwischenfrequenzverarbeitung, die mit der frĂŒhen analogen und digitalen Satellitenverteilungen einherging.
Ebenso kann die dCSS-Technologie mit Glasfaserverteilung kombiniert werden, was die Reichweite der Satellitenverteilung erheblich erweitert.
Kurz gesagt, die dCSS-Technologie ist ein groĂer Schritt nach vorne bei der Verteilung von Satellitensignalen ĂŒber ein einziges Koaxialkabel. EmpfangsgerĂ€te wie Homegateways, SAT-Receiver mit Mehrfachtuner und SAT>IP Anwendungen werden damit zukĂŒnftig mit Signalen versorgt werden.
UB-KanÀle (UB) | 1...24 | |
UB-Frequenzbereich | MHz | 950...2150 |
UB-Bandbreite | MHz | 24...96 |
UB-Ausgangspegel | dBÎŒV | 80...95 |
UB-KanÀle gemÀà EN50494 | 1...8 | |
UB-KanÀle gemÀà EN50607 | 1...24 | |
UB-KanÀle gemÀà EN50494 & EN50607 | 1...8 | |
UB PIN | 0...256 | |
Speicher (Anz. Konfigurationen) | 5 | |
ALLGEMEIN | ||
Leistungsaufnahme | mA | 35@5Vdc (USB) |
dLNB max -Leistungsaufnahme | mA | 460 |
IP Schutzklasse | IP | 20 |